INFORMATIONEN IM SINNE DES ART. 13 DSGVO
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, Textdateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden oder die den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Benutzers ermöglichen. Cookies werden verwendet, um Informationen über die Präferenzen der Besucher zu speichern, das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu überprüfen und das Surferlebnis zu verbessern, indem die Funktionen erweitert und der Inhalt der Seiten an den verwendeten Browsertyp angepasst wird, oder um das Surfen durch die Automatisierung von Vorgängen (z. B. Anmeldung, Sprache der Website) zu vereinfachen, oder schließlich, um die Analyse der Nutzung der Website durch die Besucher zu ermöglichen.
Diese Website verwendet die folgenden Kategorien von Cookies:
– TECHNISCHE COOKIES, die ausschließlich zur Übertragung einer elektronischen Kommunikation verwendet werden, um die korrekte Anzeige der Website und die Navigation innerhalb der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglichen sie die Unterscheidung zwischen verschiedenen angemeldeten Benutzern, um einen angeforderten Dienst dem richtigen Benutzer (Login) zur Verfügung zu stellen, und dienen der Sicherheit der Website. Einige dieser Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookies), andere bleiben länger bestehen (z. B. das Cookie, das zur Speicherung der Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von Cookies erforderlich ist und 1 Jahr lang gültig ist). Für diese Cookies ist keine Zustimmung erforderlich;;
– ANALYTISCHE COOKIES, die direkt vom Website-Betreiber verwendet werden, um Informationen in aggregierter Form über die Anzahl der Benutzer und deren Besuch auf der Website zu sammeln. Sie werden technischen Cookies gleichgestellt, wenn der Dienst anonymisiert ist.
KURZE INFORMATION
Durch Anklicken der Schaltfläche OK des Banners beim ersten Zugriff auf die Website oder durch Surfen auf der Website erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien einverstanden, insbesondere mit der Speicherung dieser Cookies auf seinem Endgerät zu den oben genannten Zwecken oder mit dem Zugriff auf Informationen auf seinem Endgerät über Cookies.
DEAKTIVIERUNG VON COOKIES
Der Nutzer kann die Verwendung von Cookies jederzeit deaktivieren, indem er die bereits erteilte Einwilligung widerruft. Da die Cookies mit dem verwendeten Browser verknüpft sind, KÖNNEN SIE DIREKT ÜBER DEN BROWSER DEAKTIVIERT WERDEN, so dass die Zustimmung zur Verwendung von Cookies verweigert/widerrufen wird, oder über das Banner am Ende der Seite.
Die DEAKTIVIERUNG VON COOKIES KANN DIE KORREKTE NUTZUNG EINIGER FUNKTIONEN DER WEBSITE SELBST VERHINDERN, insbesondere die von Dritten bereitgestellten Dienste sind möglicherweise nicht zugänglich und daher möglicherweise nicht sichtbar:
– YouTube-Videos oder andere Video-Sharing-Dienste;
– die Social Buttons der sozialen Netzwerke;
– Google Maps.
Anleitungen zur Deaktivierung von Cookies finden Sie auf den folgenden Webseiten:
Mozilla Firefox – Microsoft Internet Explorer – Microsoft Edge – Google Chrome – Opera – Apple Safari
– COOKIES von DRITTANBIETERN:
Diese Website fungiert auch als Vermittler für Cookies von Drittanbietern (z. B. Google Analytics), die verwendet werden, um die Nutzung der Website durch die Nutzer zu analysieren, Berichte über die Aktivität der Website und das Nutzerverhalten zu erstellen, zu überprüfen, wie oft die Nutzer die Website besuchen, wie die Website verfolgt wird und welche Seiten am häufigsten besucht werden. Die Informationen werden mit Informationen aus anderen Websites kombiniert, um ein vergleichendes Bild der Nutzung der Website im Vergleich zu anderen Websites derselben Kategorie zu erstellen. Erfasste Daten: Browser-ID, Datum und Uhrzeit der Interaktion mit der Website, Ursprungsseite, IP-Adresse.
Ort der Datenverarbeitung: Europäische Union, da die Anonymisierung des Dienstes aktiv ist. Die gesammelten Daten erlauben keine persönliche Identifizierung der Nutzer und werden nicht mit anderen Informationen über dieselbe Person abgeglichen. Sie werden zusammengefasst und anonymisiert (auf das letzte Oktett gekürzt) behandelt. Gemäß einer entsprechenden Vereinbarung (DPA) ist es Google Inc. (Datenverantwortlicher) untersagt, diese Daten mit Daten anderer Dienste zu kombinieren. Weitere Informationen zu Google Analytics-Cookies finden Sie auf der Seite Google Analytics Cookie Usage on Websites.
Der Nutzer kann die Datenerhebung durch Google Analytics selektiv deaktivieren (Opt-out), indem er die von Google bereitgestellte Opt-out-Komponente in seinem Browser installiert.
Rechte des Nutzers
Gemäß der europäischen Verordnung 679/2016 (DSGVO) kann der Nutzer gemäß den in den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Modalitäten und Grenzen die folgenden Rechte ausüben:
– ganz oder teilweise gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die sie betreffen, Widerspruch einzulegen, wenn diese zum Zweck des Versands von Werbematerialien, für den Direktverkauf, für die Durchführung von Marktforschungen oder für den Versand von kommerziellen Mitteilungen verarbeitet werden.
– die Bestätigung der Existenz der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Zugangsrecht);
– ihren Ursprung kennen;
– verständliche Kommunikation darüber erhalten;
– Informationen über die Logik, die Methoden und die Zwecke der Verarbeitung haben;
– die Aktualisierung, Berichtigung, Ergänzung, Löschung, Umwandlung in anonyme Form, Sperrung von Daten, die gesetzeswidrig verarbeitet wurden, einschließlich solcher, die zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind;
– im Falle einer einwilligungsbasierten Verarbeitung die von ihm dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellten Daten in strukturierter und lesbarer Form durch einen Datenverarbeiter und in einem von einem elektronischen Gerät gebräuchlichen Format auf eigene Kosten zu erhalten;
– eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) einreichen;
– sowie, allgemeiner, die Ausübung aller Rechte, die durch die geltenden gesetzlichen Bestimmungen anerkannt sind.
Anfragen sind schriftlich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu richten, der der Inhaber der Daten ist, oder an den Ausschuss für den Schutz der Privatsphäre per E-Mail: [email protected]